-
16. Februar 2021 | erschienen in EAD-portal.de Ausgabe 16.02.2021Industriekameras mit 12 MP polarized Sensor für neue Anwendungsmöglichkeiten
von Stefan Waizmann
SVS-Vistek hat neue Industriekameras der Exo-Serie mit 12 Megapixel Auflösung vorgestellt, die mit dem polarized Sensor IMX 253 MZR von Sony arbeiten. Damit werden Anwendungen möglich, die mit herkömmlichen Technologien nur mit sehr hohem Aufwand gelöst werden könnten. (...) -
22. Januar 2021 | erschienen in A&D Ausgabe web-magazinNeue Kameraserie mit Pregius S-Sensoren
von Stefan Waizmann
Die neue FXO Kameraserie mit Sony Pregius S global Shutter Sensoren liefert eine hervorragende Bildqualität bei einem kleinen Sensor. Sie ist zudem mit den neuesten High Speed Interfaces 10GigE und CoaXPress-12 ausgestattet und kann deshalb hervorragende Frameraten bieten. Der kleine, sehr lichtempfindliche Sensor bietet ökonomische Vorteile bei der Wahl des Objektivs und der Beleuchtung. -
8. Januar 2021 | erschienen in Quality Engineering Ausgabe Januar 2021Hohe Bildqualität und kleine Bauweise
von Stefan Waizmann
Eine sehr hohe Bildqualität bei extrem kleiner Bauweise zeichnet die neue 10GigE-Kameraserie FXO von SVS-Vistek aus.
-
20. November 2020 | erschienen in channel-e Ausgabe 19.10.2020Industriekamera mit Pregius4-Sensoren von Sony
von Stefan Waizmann
Die Serienkameras exo540 und exo541 weisen Auflösungen von 24,5 bzw. 20,3 Megapixel mit GigE Vision- oder USB3-Interface auf. Sie sind mit einem C-Mount-Anschluss ausgestattet. Alle Kameras der EXO-Serie verfügen über einen gefrästen Unibody, der Bestandteil des Temperaturmanagements ist. (...) -
16. November 2020 | erschienen in INDUSTRIELLE AUTOMATION Ausgabe 6/2020Serienkameras mit Sony Pregius-Sensoren
von Stefan Waizmann
SVS-Vistek stattet seine neuen Serienkameras exo540 und exo541 mit Sony-Pregius-Sensoren der vierten Generation aus. (...) -
22. Oktober 2020 | erschienen in at - Aktuelle Technik Ausgabe 10-2020Dynamische Objektivsteuerung für Industrieanwendungen
von Stefan Waizmann
Mit einem Adapter für Objektive der EF- und EF-S-Serien von Canon ermöglicht SVS-Vistek die komfortable elektrische Ansteuerung von Fokus und Blende an Industriekameras des Unternehmens. Der eigens entwickelte SVS-EF-Adapter ist damit ein wesentliches Element, um grundlegende Anforderungen von Industrie 4.0 zu erfüllen (...) -
14. Oktober 2020 | erschienen in inspect WORLD OF VISION Ausgabe 14.10.2020EXO-Kamerafamilie mit Sony Pregius4-Sensoren
von Stefan Waizmann
Als einer der ersten Kamerahersteller weltweit bietet SVS-Vistek Serienkameras mit Sony Pregius-Sensoren der 4. Generation und C-Mount-Adapter an. (...) -
6. Oktober 2020 | erschienen in InVision Online Ausgabe 06.10.2020Dynamische Objektivsteuerung für Industrieanwendungen
von Stefan Waizmann
Mit einem Adapter für Objektive der Canon EF- und EF-S-Serien ermöglicht SVS-Vistek die komfortable elektrische Ansteuerung von Fokus und Blende seiner Industriekameras. Dies erlaubt eine schnelle und flexible Anpassung von Bildverarbeitungssystemen an oft wechselnde Aufgaben im Sinne von Industrie-4.0. Der SVS-EF-Adapter steht in Varianten für Kameras mit M58-, M42- und C-Mount zur Verfügung. (...) -
28. September 2020 | erschienen in inspect WORLD OF VISION Ausgabe 28.09.2020SVS-Vistek baut neues Firmengebäude
von Stefan Waizmann
SVS-Vistek wird im Sommer 2021 ein neues Firmengebäude in Gilching bei München beziehen. Der Spatenstich für das zweistöckige Gebäude mit einer Fläche von ca. 5.200 m² ist bereits erfolgt. (...) -
28. September 2020 | erschienen in inspect WORLD OF VISION Ausgabe 28.09.2020SVS-Vistek builds new company building
von Stefan Waizmann (Übersetzung ins Englische: Iris Bantel)
SVS-Vistek will move into a new company building in Gilching near Munich in summer 2021. The groundbreaking for the two-story building with an area of approx. 5,200 m² has already taken place. SVS-Vistek will initially use around 2600 m². (...) -
10. September 2020 | erschienen in INSPECT Ausgabe 9/202010 GigE Vision: Breitbandschnittstelle mit hohen Kabellängen
von Stefan Waizmann
10GigE wird als Interface für Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung immer wichtiger werden. Einfache Skalierung von Standard zu GigE sprechen für diese günstige HighSpeed Schnittstelle. -
8. September 2020 | erschienen in Quality Engineering Ausgabe 08.09.2020Dynamische Objektivsteuerung
von Stefan Waizmann
Mit einem Adapter für Objektive der Canon EF- und EF-S-Serien ermöglicht SVS-Vistek die komfortable elektrische Ansteuerung von Fokus und Blende an Industriekameras des Unternehmens. Mit dem SVS-EF-Adapter lassen sich Bildverarbeitungssysteme somit schneller und flexibler an wechselnde Aufgaben und Perspektiven anpassen. (...) -
7. August 2020 | erschienen in A&D Automation Digitalisierung (ein Web-Magazin von industr.com) Ausgabe 07.08.2020Objektivsteuerung für Industrieanwendungen
von Stefan Waizmann
Mit einem Adapter für Objektive der Canon EF- und EF-S-Serien ermöglicht SVS-Vistek die elektrische Ansteuerung von Fokus und Blende an Industriekameras des Unternehmens. Der eigens entwickelte SVS-EF-Adapter ist ein Element, um grundlegende Anforderungen von Industrie 4.0 zu erfüllen. (...) -
6. August 2020 | erschienen in Technik und Wissen Ausgabe 06.08.2020Atemberaubende Bildqualität mit neuen Industriekameras
von Stefan Waizmann
Machine Vision mit höchster Auflösung, bester Bildqualität und hoher Geschwindigkeiten sind in der Industrie gefragt. Die neuen Kameras von SVS-Vistek bieten genau dies. (...) -
5. August 2020 | erschienen in PhotonicsViews Ausgabe 4/2020See, Recognize, Grasp
von Stefan Waizmann
Industrial cameras optimize gripping processes of assembly robots
PDF – 0,23 MB,
Sprache: englisch -
27. Juli 2020 | erschienen in MVPro – Machine Vision & Automation Ausgabe August 2020AVOID SHADING WITH CMOS CAMERAS
von Stefan Waizmann (Übersetzung ins Englische: Iris Bantel)
SVS-Vistek explain the relationship between CMOS sensors, microlenses and shading - and how to combat it. (...) see pages 28 and 29. -
17. Juli 2020 | erschienen in A&D Automation Digitalisierung (ein Web-Magazin von industr.com) Ausgabe 17.07.2020SVS-Vistek erweitert EXO-Kamerafamilie
von Stefan Waizmann
Als einer der ersten Kamerahersteller weltweit bietet SVS-Vistek Serienkameras mit Sony Pregius-Sensoren der 4. Generation und C-Mount-Adapter an. (...) -
30. Juni 2020 | erschienen in Inspect WORLD OF VISION - OnlineShading mit CMOS-Kameras vermeiden
von Stefan Waizmann
Shading ist ein bekanntes Optik-Problem. Einfach dargestellt entsteht es dadurch, dass Bildpunkte umso dunkler abgebildet werden, je weiter sie auf dem Sensor von der optischen Achse entfernt sind. Aufgenommene Bilder werden somit zu den Rändern hin punktsymmetrisch um die optische Achse dunkler. Mit der richtigen Auswahl einer leistungsfähigen Kombination aus CMOS-Kamera und Objektiv lässt sich jedoch die Shading-Problematik umgehen. Dann kann man qualitativ hochwertige Bilder erhalten, die auch die anschließende Auswertung erleichtern. SVS-Vistek bezieht schon seit Jahrzehnten bei der Beratung von Kameralösungen auch das Objektiv mit ein und stellt anhand von intensiven Tests sicher, dass beim Zusammenspiel von Optik und Kamera eine optimale Lösung für jede individuelle Aufgabenstellung gefunden wird. -
30. Juni 2020 | erschienen in Inspect WORLD OF VISION - OnlineDynamische Objektivsteuerung für Industrieanwendungen
von Stefan Waizmann
SVS-Vistek stellt für die Industriekameras des Unternehmens einen eigens entwickelten SVS-EF-Adapter zur Verfügung. Dieser erlaubt bei Objektiven der Canon EF und EF-S Serien die elektrische Ansteuerung von Fokus und Blende, welche komfortabel über die Software eingestellt werden können. Der SVS-EF-Adapter wird in drei verschiedenen Varianten zur Verfügung stehen, um eine Kompatibilität zu unserem M58-, M42- und zukünftig auch C-Mount zu gewährleisten. Alle SVS-Vistek Kameras bieten dafür die Voraussetzungen hinsichtlich Interface an. Dies erlaubt es einen Großteil unserer Kameras mit Canon Optiken zu verwenden, so dass für ein umfangreiches Anwendungsspektrum eine optimale Kombination aus Kamera und Optik gegeben ist. Es werden Sensorgrößen bis zum Vollformat und bis einschließlich 120 MP unterstützt. -
24. Juni 2020 | erschienen in A&D Web-MagazinKamera schießt Bilder mit 101 Megapixel Auflösung
von Stefan Waizmann
Speziell für die Inspektion von Displays und von Oberflächen eignet sich die neue SHR-Kamera mit einer Auflösung von 101 Megapixeln. Die Kamera lässt sich zudem leicht integrieren und ist zudem komplett über ein Interface bedienbar. -
8. Juni 2020 | erschienen in MVpro Online Ausgabe 08.06.2020First-class images with 101-megapixel high resolution
von Stefan Waizmann (Übersetzung ins Englische: Iris Bantel)
The shr461CX is the latest model of SVS-Vistek´s high resolution SHR camera series. The new Rolling Shutter Sensor IMX461 from Sony offers an extremely high resolution of 101 megapixels (11648 x 8742 pixels) and – as with the sister model shr411 – an outstanding image quality. The shr461 fulfils the high requirements that are becoming increasingly common in many industrial areas for automated image processing systems. (...) -
8. Juni 2020 | erschienen in Computer & Automation - Dossier Sensor & Vision 2020Machine Vision verschlankt
von Stefan Waizmann
Die Ausgangslage bei jeder Bildverarbeitungsanwendung ist im Prinzip immer gleich: Gute Bilder der zu prüfenden Objekte stellen die Grundlage für die nachfolgende Auswertung und eine zuverlässige Fehlererkennung dar. Wichtige Voraussetzung für gute, sprich detailgetreue, hochauflösende Bilder ist neben der Qualität von Kamera und Optik eine optimale Beleuchtung. Moderne Bildverarbeitungssysteme nutzen heutzutage meist Licht aus LED-Quellen, da diese Technologie viele Vorteile in Hinsicht auf Stromverbrauch, Langlebigkeit und stabile Charakteristiken bietet. (...)
PDF – 0,53 MB,
Sprache: deutsch -
28. Mai 2020 | erschienen in Austromatisierung AT Ausgabe 4/2020Hochauflösende Bilder mit 101 Megapixeln
von Stefan Waizmann
»SHR461CX« heißt das neueste Modell aus der höchstauflösenden Kameraserie von SVS-Vistek. Der eingesetzte neue Rolling Shutter-Sensor »IMX461« von Sony bietet eine hohe Auflösung von 11.648 x 8.742 Pixel. (...)
PDF – 0,33 MB,
Sprache: deutsch -
20. Mai 2020 | erschienen in Computer & Automation Ausgabe 20.05.2020Machine Vision verschlankt
von Stefan Waizmann
Um die benötigte Lichtmenge für qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen, arbeiten Bildverarbeitungssysteme in der Regel mit externen Blitzcontrollern. Ein aktueller Ansatz integriert diese Steuerungs-einheiten in die Kamera und reduziert so Aufwand und Kosten für Anwender. (...) -
20. Mai 2020 | erschienen in channelEXTRACT Ausgabe 20.05.2020Wie lässt sich Shading mit CMOS-Kameras vermeiden
von Stefan Waizmann
Die Kombination eines Objektivs mit hervorragenden Werten und einer hochauflösenden Kamera mit CMOS-Sensor kann zu unerwünschten Shading-Effekten führen. SVS-Vistek erklärt, wie sich das mit Hintergrundwissen und einer optimalen Auswahl von Kamera und Optik verhindern lässt. (...) -
15. Mai 2020 | erschienen in Digital Engineering Magazin Ausgabe 15.05.2020Industriekamera: Shading mit CMOS-Sensoren vermeiden
von Stefan Waizmann
Shading bei Industriekameras mit CMOS-Sensoren lässt sich mit dem nötigen Hintergrundwissen und einer geeigneten Auswahl von Kamera und Optik vermeiden. (...) -
15. Mai 2020 | erschienen in Digital Manufacturing Ausgabe 15.05.2020Industriekamera: Shading mit CMOS-Sensoren vermeiden
von Stefan Waizmann
Shading bei Industriekameras mit CMOS-Sensoren lässt sich mit dem nötigen Hintergrundwissen und einer geeigneten Auswahl von Kamera und Optik vermeiden. (...) -
14. Mai 2020 | erschienen in channelEXTRACT Ausgabe 14.05.2020Industriekamera realisiert 101 Megapixel Auflösung
von Stefan Waizmann
Die industrielle Kamera shr461CX von SVS-Vistek verfügt über den Rolling-Shutter-Sensor IMX461 von Sony mit einer Auflösung von 101 Megapixeln (11648 x 8742 Pixel). Das Gerät ist für automatisierte Bildverarbeitungssysteme vorgesehen. (...) -
4. Mai 2020 | erschienen in PC & Industrie Online Ausgabe 04/2020Erstklassige Bilder mit 101 Megapixel Auflösung
von Stefan Waizmann
Die neue shr461CX ist das neueste Modell aus der höchstauflösenden SHR-Kameraserie von SVS-Vistek. Der eingesetzte neue Rolling Shutter-Sensor IMX461 von Sony bietet eine extrem hohe Auflösung von 101 Megapixeln (11648 x 8742 Pixel) und - wie auch schon beim Schwestermodell shr411 - eine überragende Bildqualität. Damit erfüllt die shr461 die hohen Anforderungen, die in vielen Industriebereichen für automatisierte Bildverarbeitungssysteme immer häufiger gestellt werden. -
6. April 2020 | erschienen in inspect-onlineErstklassige Bilder mit 101 Megapixel Auflösung
von Stefan Waizmann
Die neue Shr461CX ist das neueste Modell aus der SHR-Kameraserie von SVS-Vistek. -
25. März 2020 | erschienen in Photonik Newsletter Ausgabe 25.03.2020Hochauflösende Industriekameraserie
Schnelles CoaXPress. Die shr461CX ist das neueste Modell in der hochauflösenden SHR-Serie von SVS-Vistek. -
10. März 2020 | erschienen in InVision Ausgabe 03 2020Join the Forces
Im Herbst letzten Jahres ist SVS-Vistek Teil der Lake-sight-Gruppe, unter dem Dach der TKH Group, gewor-den. Andreas Schaarschmidt, Chief Marketing Officer SVS-Vistek, und Peter Tix, Managing Director Lakesight, erläutern die Konsequenzen dieser Veränderung.
PDF – 0,88 MB,
Sprache: deutsch -
21. Februar 2020 | erschienen in A & D Ausgabe 2/2020Schnelle Bildverarbeitung ohne Limit
von Stefan Waizmann
Die Ethernet-basierte Schnittstelle 10 GigE Vision läutet für die Bildverarbeitung eine neue Ära ein. Mit sehr ökonomischer Hardware bietet die neue Schnittstelle sehr hohe Datenraten. SVS-Vistek ist auch hier führend in der Technologie. Mit 10GigE steigen die Anwendungsbereiche in der automatisierten Qualitätssicherung und in der KI, die auch in der industriellen Automation zunehmend Verbreitung findet. -
17. Februar 2020 | erschienen in Aktuelle Technik Online Ausgabe 02/2020Bildverarbeitung: Mit 10 GigE Vision in eine neue Ära
von Stefan Waizmann
Die ethernetbasierte Schnittstelle 10 GigE Vision läutet für die Bildverarbeitung eine neue Ära ein.
-
13. Oktober 2019 | erschienen in messweb Ausgabe 13.10.2019Leistungsfähige Industriekamerafamilie mit hoher Auflösung und USB3-Interface
von Stefan Waizmann
Mit der exo428xU3 stellt SVS-Vistek das neueste Mitglied seiner EXO-Industriekamerafamilie mit einer Auflösung von 7,1 Megapixel und USB3-Interface vor. Diese Auflösung und ein Seitenverhältnis von nahezu 3:2 macht die Kamera zur leistungsfähigen CMOS-Alternative zum alten ICX695 CCD-Sensor. Bei voller Auflösung liefert sie eine Framerate von 51,4 fps, was der max. Auslesegeschwindigkeit des Sensors entspricht. (...) -
4. Oktober 2019 | erschienen in channelEXTRACT Ausgabe 04.10.2019Industriekamera mit 7,1 Megapixel Auflösung und USB3-Interface
von Stefan Waizmann
Mit exo428xU3 stellt SVS-Vistek eine Industriekamera mit einer Auflösung von 7,1 Megapixel und USB3-Interface vor. Mit der Auflösung und dem Seitenverhältnis von nahezu 3:2 (3208 x 2200 Pixel) kann die Kamera als CMOS-Alternative zum alten ICX695 CCD-Sensor verwendet werden. (...) -
25. September 2019 | erschienen in Industrielle Automation Ausgabe 5/2019Intelligent vibriert
von Stefan Waizmann
Industriekameras optimieren Greifprozesse von Montagerobotern in der Industrie -
20. September 2019 | erschienen in inVision Ausgabe Ausgabe 4 / 2019 (September)GigE mal zehn
von Stefan Waizmann
Mit der Einführung der Ethernet-basierten 10GigE Vision Schnittstelle beginnt für die Bildverarbeitungsbranche eine neue Ära. Welche Möglichkeiten bietet aber die neue Technologie?
PDF – 2,73 MB,
Sprache: deutsch -
20. September 2019 | erschienen in A&D Ausgabe 09 / 2019Übernahme von SVS-Vistek abgeschlossen
Die TKH-Gruppe hat den Abschluss der 100-prozentigen Übernahme von SVS-Vistek bekanntgegeben. Der Vision-Technologie-Anbieter mit Sitz in Seefeld ist damit nun eines von sechs TKH-Tochterunternehmen im Bereich Bildverarbeitung. -
1. September 2019 | erschienen in etz Ausgabe 9/2019„Griff in die Kiste“ – bis zur IBV neu gedacht
von Stefan Waizmann
Die Schweizer Spezialisten für flexible Zuführsysteme Asyril hatten es sich zum Ziel gesetzt, die Effizienz von Montagerobotern zu steigern. Erreicht wurde dies durch die Realisierung eines speziellen Rüttelsystems sowie den Einsatz eines Bildverarbeitungssystems, um Robotern in der Produktion das Greifen von Schüttgut-Bauteilen zu erleichtern. Hier kommen auch Industriekameras von SVS-Vistek zum Einsatz.
PDF – 0,10 MB,
Sprache: deutsch -
22. August 2019 | erschienen in MVPro Magazine Ausgabe 22.08.2019Good vibrations give Asyril the edge in ‘pick and place’ robotics
von Stefan Waizmann
SVS-Vistek has collaborated with Swiss robot maker Asyril to improve the performance of assembly robots using sophisticated image processing systems, innovative ideas and industrial cameras. Stefan Waizmann, technical marketing engineer at SVS-Vistek, explains more. (...) -
20. Februar 2019 | erschienen in A & D Ausgabe 1+2Embedded Vision mit Konzept
von Andreas Schaarschmidt, Stefan Waizmann
Embedded Vision ist in aller Munde, Kamerahersteller müssen sich jetzt entscheiden, wie sie dem Trend begegnen. Aber lohnt sich Embedded Vision überhaupt? Andreas Schaarschmidt, Geschäftsführer und Stefan Waizmann, Technical Marketing Engineer bei
PDF – 0,07 MB,
Sprache: deutsch
-
1. Mai 2018 | erschienen in LVT LEBENSMITTEL Industrie Ausgabe 5/6 2018Glanz der Käseverpackung im Kamerablitz
von Stefan Waizmann, Technical Marketing SVS-Vistek GmbH
Bildverarbeitung sorgt für fehlerfreie Etikettenkontrolle. Die Herstellung von Lebensmitteln erfolgt heutzutage nahezu immer mit einem hohen Grad an Automatisierung. Das Schweizer Unternehmen Kaiser Engineering entwickelt und baut u. a. Anlagen, die in d
PDF – 0,65 MB,
Sprache: deutsch -
2. Februar 2018 | erschienen in SMM Schweizer Maschinenmarkt Ausgabe 02/2018Keine Chance für fehlerhafte Teile
von Silvano Böni, SMM
Die Otto Vision Technology GmbH entwickelt Prüfanlagen für Steckverbinder, die unter anderem in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Da dort fehlerhafte Teile zu teuren Rückrufaktionen führen können, muss auf die Anlagen 100 Prozent Verlass sein
PDF – 0,66 MB,
Sprache: deutsch -
1. Februar 2018 | erschienen in Automationspraxis Ausgabe 01/02 201830 Steckverbinder pro Sekunde geprüft
von Stefan Waizmann
Bis zu 30 Steckverbinder pro Sekunde prüfen und dabei jeden Fehler erkennen – das schaffen die Prüfanlagen von Otto Vision – mit cleverer Software und Kameras von SVS-Vistek.
PDF – 0,18 MB,
Sprache: deutsch
-
1. November 2017 | erschienen in messtec drives Automation Ausgabe 11/2017Mit 100-prozentiger Sicherheit
von Stefan Waizmann
Bis zu 30 Steckverbinder pro Sekunde, an jedem Teil eine beliebige Zahl an einstellbaren Prüfmerkmalen – und jeder Fehler muss mit 100-prozentiger Sicherheit erkannt werden. Das Unternehmen Otto Vision Technology baut Prüfanlagen für solche High- End
PDF – 0,21 MB,
Sprache: deutsch -
9. Oktober 2017 | erschienen in Quality Engineering Ausgabe 10/2017Flexible Software als Erfolgsfaktor
Bis zu 30 Steckverbinder pro Sekunde, an jedem Teil eine beliebige Zahl an einstellbaren Prüfmerkmalen, und jeder Fehler muss mit 100-prozentiger Sicherheit erkannt werden. Otto Vision Technology baut Prüfanlagen, die derartige High-end-Anforderungen er
PDF – 1,78 MB,
Sprache: deutsch -
1. Juni 2017 | erschienen in www.inspect-online.com Ausgabe 06/2017Die eigene Software macht den Unterscheid
von Stefan Waizmann, Technical Marketing SVS-Vistek GmbH
Steckverbinder werden weltweit milliardenfach eingesetzten. Sie werden in Form von Stanzstreifen auf Stanzmaschinen produziert, wobei Geometriemerkmale mit theoretischen Genauigkeiten bis zu 1 μm überprüft werden müssen. Bei Prüfsystemen, die dies le
PDF – 0,69 MB,
Sprache: deutsch -
27. März 2017 | erschienen in VisionSystemsDesign Ausgabe 27.03.2017EXO Tracer
The EXO TR combines the advantages of an industrial imaging system with controllable lenses (...)
-
20. Oktober 2016 | erschienen in inVision Ausgabe 05/2016Was ist Bildqualität? Bildqualität und Auflösung auf (High-) Speed
von Stefan Waizmann, SVS-Vistek
Die 25MP-Kamera HR25 von SVS-Vistek kann über CameraLink Deca oder CoaXPress 31fps bzw. 80fps bei voller Auflösung übertragen und kombiniert so hohe Geschwindigkeit mit exzellenter Bildqualität. Auch die Kameraoptik muss gewisse Kriterien erfüllen.
PDF – 0,12 MB,
Sprache: deutsch -
20. September 2016 | erschienen in inVision Ausgabe 04/201647MP - Kamera für große Aufgaben
47MP CCD-Kamera für High-End-Anwendungen. SVS-Vistek geht ambitionierte Wege, abseits vom Massen-Markt und legt eine neue Kameraserie mit höchstauflösenden CCD-Sensoren auf.
PDF – 1,33 MB,
Sprache: deutsch -
20. April 2016 | erschienen in Ke NEXT Ausgabe 04/2016Industriekameras 8856 mal 5280 Pixel
von SVS-Vistek
Mit der neuen SHR 47 präsentiert SVSVistek eine CCD-Kamera mit 47 Megapixel Sensorauflösung, die auch auf großen und detailreichen Flächen noch winzigste Details sichtbar macht.
PDF – 0,18 MB,
Sprache: deutsch -
7. Februar 2016 | erschienen in Ke NEXT Ausgabe 02/2016Industrielle Bildverarbeitung lohnt sich
von Florian Blum, Redakteur für die Bereiche Automatisierung, Elektrotechnik und ke NEXT.TV
Das Stichwort der vielseitigen Kameraserie Exo des bayerischen Kameraspezialisten SVS-Vistek lautet Modularität. ke NEXT hat sich die Serie näher angesehen.
PDF – 1,27 MB,
Sprache: deutsch
-
23. Oktober 2015 | erschienen in ke NEXT Ausgabe Oktober 2015Eine für Alle
von Florian Blum
Vorteile universeller Kamera-Plattformen am Beispiel der EXO von SVS-Vistek
PDF – 1,49 MB,
Sprache: deutsch -
10. Juni 2015 | erschienen in automation Ausgabe 4/15Augen für die Qualität
von Joachim Vogl, Chefredakteur, automation
Für den Bildverarbeitungspionier war das Geschäftsjahr 2014 das erfolgreichste in Geschichte. Im exklusiven Interview berichtet Andreas Schaarschmidt unter anderem von Neuheiten und Trends aus der Kamerawelt.
PDF – 0,17 MB,
Sprache: deutsch -
9. Juni 2015 | erschienen in ke NEXT Ausgabe 05 2015In der Hitze des Labors
von Alexander Lucke
Arteos, ein Spezialist für das Fügen und Montieren im Mikrometerbereich, bekam den Auftrag, einen haardünnen Draht auf einem Silizium-Chip zu befestigen – und das mit einer Genauigkeit von unter einem Mikrometer.
PDF – 0,46 MB,
Sprache: deutsch -
7. Mai 2015 | erschienen in ke NEXT Ausgabe Automation 2015 IWegbereiter der Automation
von Roland Hensel, freier Autor für ke NEXT
Die fehlerfreie, zuverlässige, schnelle und wirtschaftliche Herstellung von Produkten ist im Zeichen des wachsenden Kosten- und Konkurrenzdrucks wichtiger denn je. Dies führt in nahezu jeder Branche zu einem höheren Automatisierungsgrad. (...)
PDF – 0,57 MB,
Sprache: deutsch
-
1. Juni 2014 | erschienen in A&D Ausgabe 6 2014Oberfläche Extra Scharf
von A. Lucke
Eine Kamera, die seitlich auf eine ebene Fläche gerichtet ist, muss sich mit ihrer Tiefenschärfe auseinandersetzen. Reicht diese nicht aus kann ein Adapter nach Scheimpflug die Lösung sein. Die hohe Kunst der Optik bei SVS-VISTEK.
PDF – 0,08 MB,
Sprache: deutsch -
13. März 2014 | erschienen in inVision Ausgabe 2 2014Objektiv-Stresstest Micro-Four-Third-Objektive im Dauertest
von A. Lucke
Bei SVS-VISTEK wurden 'Consumer'-Objektive einem Test unterzogen, der zeigen sollte, wie zuverlässig diese unter industriellen Bedingungen arbeiten. Lesen Sie wie sie sich schlugen - bei 1 Millionen Wiederholungen.
PDF – 0,89 MB,
Sprache: deutsch -
15. Januar 2014 | erschienen in messtec drives Automation Ausgabe 01/2014SVS-Vistek eröffnet Niederlassung in Japan
SVS-Vistek hat seine Niederlassung in Yokohama eröffnet. Sie soll als zentraler Stützpunkt in Asien die Marktanteile der „SVCam Industriekameras" in wichtigen Absatzgebieten ausbauen. Speziell die Distributoren und Projektpartner in Japan, China,
PDF – 1,37 MB,
Sprache: deutsch
-
9. Dezember 2013 | erschienen in Markt und Technik Ausgabe 49 2013High-End-Quadcore für die IBV
Kompakte und stabile Gehäuse ohne Lüfter und mechanisch bewegte Teile, Multicore-Prozessoren sowie erweiterter Temperaturbereich bei passiver Kühlung – so lauten die Trends bei Industrie-PCs. SVS-Vistek hat den Bildverarbeitungs- IPC NEO-3000 von Neo
PDF – 0,13 MB,
Sprache: deutsch -
26. September 2013 | erschienen in INSPECT Ausgabe 5/2013Drei Musketiere: Kamera, Optik und Beleuchtung
von Dr. Gert Ferrano
Bildqualität als wesentlicher Faktor bei der Bildverarbeitung und -analyse
PDF – 0,29 MB,
Sprache: deutsch -
19. September 2013 | erschienen in automation Ausgabe 5/2013Innovationsoffensive
KAMERAS SVS-Vistek komplettiert die Serie ihrer High-End-Industriekameras SVCam-HR von 11 bis 29 MegaPixel, setzt bei der SVCam-Serie Eco noch eins drauf und in ihren Industrierechnern neue Intel i7 Quad-Core Prozessoren der dritten Generation ein.
PDF – 2,79 MB,
Sprache: deutsch -
15. April 2013 | erschienen in Traffic Technology International Ausgabe June/July 2013The Tracer
The MFT standard is being adopted by vision industy pioneers to create a new breed of lenses
PDF – 0,70 MB,
Sprache: englisch
-
10. Dezember 2012 | erschienen in a&d, publish-industry Verlag Ausgabe 10/2012Licht, Kamera, Action
von Andreas Schaarschmidt
Egal ob Bilder schießen. Produktionsschritte beurteilen, Endkontrolle durchführen oder die Beleuchtung kontrollieren - Kameras werden immer mehr zum Allrounder. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie nun auch LEDs betreiben können.
PDF – 0,52 MB,
Sprache: deutsch -
1. November 2012 | erschienen in SPS Magazin Ausgabe 11/2012Bildverarbeitung mit Automatisierungs-Komponenten?
Interview mit Christian Schaarschmidt, SVS-VISTEK
PDF – 0,10 MB,
Sprache: deutsch -
1. Oktober 2012 | erschienen in ke NEXT Ausgabe 10/2012Vom Consumermarkt in die Profi -Welt
von Wolfgang Kräußlich, Leitender Chefredakteur
Dass sich Technologie aus der Offi ce- und Consumer-Welt in die Industrie ausbreitet, ist nicht neu. Die Vernetzung per Ethernet und TCP/IP-Protokollen ist ein prominentes Beispiel. SVS-Vistek schaff t nun die Pionierleistung, den Digitalkamera standard
PDF – 0,65 MB,
Sprache: deutsch -
5. Januar 2012 | erschienen in Inspect Ausgabe 1/2012Visionäre
Interview mit Andreas Schaarschmidt, Geschäftsführer der SVS-VISTEK GmbH
PDF – 1,24 MB,
Sprache: deutsch -
1. Januar 2012 | erschienen in Traffic Technology Today Ausgabe January 2012Visual Appeal
von Louise Smyth
It's not every day that something moves out of a niche and enters the mainstream traffic market, yet that's exactly what machine vision cameras have done. And the best thing, writes Louise Smyth, is that this might only be the start of things to come.
PDF – 1,01 MB,
Sprache: englisch
-
5. November 2011 | erschienen in Vision spezial 2011 Ausgabe 2011Kamera 2.0
Wünsche erfüllt: Die Black-Line-Kameras von SVS-VISTEK und was sie auszeichnet.
PDF – 0,29 MB,
Sprache: deutsch
-
1. Oktober 2010 | erschienen in Inspect Ausgabe 10/2009Gigantisches Potential
von Andreas Schaarschmidt (SVS-VISTEK)
Flexible Topologie bei GigE-Vision Systemen erschließt neue Möglichkeiten
PDF – 0,52 MB,
Sprache: deutsch -
14. August 2010 | erschienen in Markt & Technik Ausgabe Nr. 33Unternehmerische Verantwortung gegenüber Mitarbeitern als Maxime
von Andreas Knoll
Interview mit Walter Denk und Andreas Schaarschmidt
PDF – 0,22 MB,
Sprache: deutsch -
1. April 2010 | erschienen in imaging and machine vision europe Ausgabe april/may 2010Solutions at all levels
von Warren Clark
Warren Clark tracks the history of SVS-Vistek, a German manufacturer, distributor and system consultant in the machine vision industry
PDF – 2,16 MB,
Sprache: englisch
-
1. November 2009 | erschienen in FA Journal Ausgabe 11/2009GiGE Vision
von Andreas Schaarschmidt (SVS-VISTEK)
PDF – 1,37 MB,
Sprache: koreanisch